Hier ein paar kleine Tipps.
Meine nord. Gimpel züchte ich in Zuchtboxen mit den Maßen 100x60x50cm.
Ohne Probleme werden die Nester gebaut, gebrütet und die Jungen gefüttert
und aufgezogen. Es ist also eine reine Naturzucht!!!!
Möglich ist das bei einer guten Fütterung, regelmäßige Vitaminversorgung,
Grünfutter (Miere, Chikoree usw.) und gute, ausreichende Lichtverhältnisse!
Nach der Brut kommen alle Gimpel (Jungvögel und Zuchttiere) in großzügige Außenvolieren. Hier können sich von der Zucht erholen und mausern.
Aber eins gilt stets - nach der Zucht ist vor der Zucht!!!!
Nestheizung
Hier möchte ich einmal zeigen wie ich meine Nestheizungen brauche und wie ich sie
zusammen baue. Zu dieser Heizung gehören 5 Heizplättchen und ein Transformator mit
Anschlußmöglichkeiten für die 5 Heizplättchen. Über dem Transformator wird die Heiz-
kraft der Heizplättchen reguliert, bis max 32 Grad. Ich benötige aber nur 26 Grad in den
Nestern. Das reicht völlig aus. Die JV kühlen so über Nacht nicht aus. Jeder Vogel hat eine
Körpertemperatur von 42,5 Grad, die er aber in der Nacht um 2 Grad absenkt.
- Ich nehme eine Drahthalbschale.
- Lege diese mit einer Alu-Folie aus, bitte genau anpassen.
- Dann das Heizplättchen darauf legen.
- Zuletzt wird die Nesteinlage fest in Drahtschale eingedrückt.
Die Nestheizung schalte ich aber erst am 6. bzw 7. Tag nach dem Schlupf der Jungvögel ein.
Wird die Nestheizung zu früh eingeschaltet, könnten die Eier schaden nehmen z.B. austrocknen
oder die Henne stochert im Nest herum um zu lockern, da es ihr durch Heizung zu warm wird.
Bild 1 - Drahthalbschale
Bild 2 - Handelsübliche Alu-Folie
Bild 3 - Alu-Folie formen
Bild 4 - Alu-Folie an die Halbschale anpassen
Bild 5 - eins der 5 Nestheizplättchen
Bild 6 - Heizplättchen in die Alu-Folie plazieren
Bild 7 - Nesteinlage
Bild 8 - Nesteinlage auf das Heizplättchen drücken - fertig!!!!
Immer wieder wird gefragt, was mache ich?
Nach dem beringen werden die JV aus dem Nest geworfen.
Der Gimpel ist ein sauberer Vogel - er hält nur das Nest sauber - und ein Ring ist ein Fremdkörper, dieser
wird aus dem Nest entfernt, auch wenn ein JV daran hängt. Manche Hennen beißen sogar die Füßchen vom
JV ab. Ich ziehe über den Ring ein Stück Ventilgummi (vom Fahrrad) über und zu 95% sind die JV sicher.
Nun ein paar bilder dazu.
Hier die benötigten Utensilien - Schere, Ventilgummi, Pinzette und natürlich die Ringe
Die Pinzette - wichtig muß angespitzt sein
Die bereits auf Länge geschnittenen Ventilgummi´s - etwas kürzer als der Ring -
Der bereits auf die Pinzette aufgezogene und gespannte Ventilgummi
Der eingelegte Ring muß nur noch in das aufgespannte Ventilgummi gedrückt werden
Hier die fertigen Ringe!!!
Hier sieht man den präparierten Ring sehr deutlich!
Die Zuchtkarte.
Zucht 2015 | K 1 | ||||||
Verpaarung Pastell 000/13 X Natur | |||||||
1. Brut | |||||||
1. Ei am: | 00.00.15 | Anzahl: | 5 | ||||
Untergelegt: | 00.00.15 | Befruchtet: | 5 | ||||
Geschlüpft am: | 00.00.15 | Anzahl: | 4 | ||||
Bemerkungen: 1 Ei abgestorben; | |||||||
Ring-Nr. | Farbe | Spalterbigkeit | Geschlecht | Aussehen | |||
0001/15 | Natur | Pastell | 1,0 | Naturfarben | |||
0002/15 | Pastell | - | 0,1 | Pastell | |||
0003/15 | Patell | - | 0,1 | Pastell | |||
0003/15 | Natur | Pastell | 1,0 | Naturfarben | |||
Ein Verpaarungsbeispiel, wo man schon beim Schlupf, die Farbe und somit das Geschlecht bestimmen kann!
Erklärung der Zuchtkarte
- Zuchtjahr
- Käfig-Nr.
- Informationen der 1. Brut
- Bemerkungen z.B. Fütterung, Verhalten des Hahnes, Mißerfolg usw.
- Ring-Nr. ist ein Link der mich mit der Ringliste verbindet. Eine Auflistung aller Ring-Nrn. Siehe Beispiel.
- Farbe des frisch geschlüpften Jungvogels
- Spalterbigkeit, wenn es klar aus der Verpaarung zu erkennen ist. Bei geschlechtsgebundenen Farben
muß natürlich zunächst einmal das Geschlecht feststehen, bei rezessiven Farben natürlich nicht.
- Geschlecht, kann erst später bei verschiedenen Farben nachgetragen werden.
- Aussehen, Farbe des ausgemauserten Jungvogels
Beispiel
Ringliste Nord. Gimpel 2015 | |||||||
lfd. Ring - Nr. | Nachweisb.-Nr. | * - Monat | Zuchtbox | Verbleib | Geschlecht | Bemerkung |
- lfd. Ring-Nr Ring-Nr. aus den Zuchtblättern
- Nachweisbuch-Nr. Hier trage ich die lfd. Nr. aus dem amtlichen Nachweisbuch ein
- *-Monat Geburtsmonat (wird man immer nach gefragt)
- Zuchtbox Käfig-Nr. (gibt mir das Elternpaar an)
- Verbleib Zucht oder Abgabe, hier lege ich schon rechtzeitig die Zuchttiere fest
- Geschlecht (reine Information)
- Bemerkung Besonderheiten oder Verlust
Stammbaum einer Zuchthenne
0,1 Nord. Gimpel Braunpastell 6958/12 | Geschlecht, | Vogelart | Farbe | Ring-Nr | Jahr | |||||
DD01126958 | Code des | Vogels | ||||||||
0,1 | Geschlecht | |||||||||
Braunpastell | Farbe | |||||||||
2012 | Jahr | |||||||||
SZ | Herkunft | =Selbstzucht | ||||||||
DD01101326 | Vatertier | HS010969285 | Muttertier | |||||||
1,0 | 0,1 | |||||||||
Braun- | Pastell | |||||||||
Pastell | 2011 | |||||||||
2010 | SZ | |||||||||
HS01093409 | Vatertier | WL011076205 | Muttertier | |||||||
1,0 | 0,1 | |||||||||
Pastell | Pastell | |||||||||
2009 | 2007 | |||||||||
HS | SZ | |||||||||
Vatertier | Muttertier | Vatertier | Muttertier | |||||||
WL01066827 | WL02066852 | WL01066827 | WL02066852 | |||||||
1,0 | 0,1 | 1,0 | 0,1 | |||||||
Pastell | Pastell | Pastell | Pastell | |||||||
übergos. | 2006 | übergos. | 2006 | |||||||
|
2006 SZ | SZ | 2006 SZ | SZ |
Der Code des Vogels z.B DD01126958 setzt sich wie folgt zusammen.
DD = Abkürzung des Züchters
01 = der 1. Vogel von diesem Züchter
12 = Geburtsjahr des akt. Vogels (hier die Henne Braunpastell)
6958 = lfd.Ring-Nr
Ich übernehme immer die ersten 4 Zeichen des Vaterlinie, man kann natürlich auch die Zeichen der Mutterlinie
übernehmen.
Wie man sieht, ich kann die Eltern, Großeltern usw. der akt. Zuchthenne bis 2006 zurück verfolgen.
Aus diesem Stammbaumblatt kann ich einiges über meine Zuchthenne erfahren.
z.B. Sie stammt aus einer Inzuchtverpaarung 2006, diese Ahnen waren hochprämierte Spitzenvögel (Deut. Meister usw.)
und haben auch Spitzenvögel gezogen (Deut. Meister und viele Chapionvögel). Solche In-Verpaarungen sollten
wirklich nur mit Topvögel gemacht werden. Für mich war es ein Versuch der sich gelohnt hat. Bei solchen Verpaarungen
geht es aber vorallendingen, aber um bestimmte Eigenschaften zu festigen. z.B. Brutverhalten, Eizahl, Befruchtung,
Aufzucht, aber auch Form, Farbe usw.
Ein paar Vererbungsbeispiele mit Braunpastell (Geschlechtsgebundene Vererbung)
Natur sp. Braunpastell | Braunpastell | 1,0 | 25% | Natur sp. Braunpastell |
Natur sp. Braunpastell | Braunpastell | 1,0 | 25% | Braunpastell |
Natur sp. Braunpastell | Braunpastell | 0,1 | 25% | Braunpastell |
Natur sp. Braunpastell | Braunpastell | 0,1 | 25% | Natur |
Natur sp. Braunpastell | Braunpastell | 1,0 | 25% | Braun sp. Braunpastell |
Natur sp. Braunpastell | Braunpastell | 1,0 | 25% | Pastell sp. Braunpastell |
Natur sp. Braunpastell | Braunpastell | 0,1 | 25% | Braun |
Natur sp. Braunpastell | Braunpastell | 0,1 | 25% | Pastell |
Die gelb eingefärbten Felder sind die Ergebnisse eines Crossing-Over.
Natur sp. Braun u. Pastell | Braunpastell | 1,0 | 25% | Natur sp. Braunpastell |
Natur sp. Braun u. Pastell | Braunpastell | 1,0 | 25% | Pastell sp. Braunpastell |
Natur sp. Braun u. Pastell | Braunpastell | 0,1 | 25% | Pastell |
Natur sp. Braun u. Pastell | Braunpastell | 0,1 | 25% | Braun |
Natur sp. Braun u. Pastell | Braunpastell | 1,0 | 25% | Braunpastell |
Natur sp. Braun u. Pastell | Braunpastell | 1,0 | 25% | Pastell sp. Braunpastell |
Natur sp. Braun u. Pastell | Braunpastell | 0,1 | 25% | Natur |
Natur sp. Braun u. Pastell | Braunpastell | 0,1 | 25% | Braunpastell |
Hier ein Beispiel für die Kombination geschlechtsgebundene Vererbung (Braunpastell)
und rezessive Vererbung (Gelb)
Natur sp. Braunpastell + Gelb X Gelb
Geschlecht | % | Ergebnis | |||||
1,0 | 25 | Gelb sp. + (BP) | |||||
1,0 | 25 | Natur sp. Gelb + (BP) | |||||
0,1 | 6,25 | BP sp. Gelb | |||||
0,1 | 6,25 | Gelbbraunpastell | |||||
0,1 | 6,25 | Gelbbraun | |||||
0,1 | 6,25 | Gelbpastell | |||||
0,1 | 6,25 | Gelb | |||||
0,1 | 6,25 | Pastell sp. Gelb | |||||
0,1 | 6,25 | Natur sp. Gelb | |||||
0,1 | 6,25 | Braun sp. Gelb |
Diese Verpaarung zeigt wie schwierig es ist diese beiden Farben zu kombinieren. In diesem Fall erhält man mit viel Glück
siehe %-Wert eine Gelbbraunpastell-Henne! Mit dieser Henne und dem Vater (Natur sp. Braunpastell + Gelb) erhält man
im nächsten Jahr den wunderschönen Gelbbraunpastell-Hahn.
Hier ein Beispiel für die rezessive Vererbung (Gelb)
Natur sp. Gelb | Natur sp. Gelb | 1,0 | 12,5% | Gelb |
Natur sp. Gelb | Natur sp. Gelb | 1,0 | 25% | Natur sp. Gelb |
Natur sp. Gelb | Natur sp. Gelb | 1,0 | 12,5% | Natur |
Natur sp. Gelb | Natur sp. Gelb | 0,1 | 12,5% | Gelb |
Natur sp. Gelb | Natur sp. Gelb | 0,1 | 25% | Natur sp. Gelb |
Natur sp. Gelb | Natur sp. Gelb | 0,1 | 12,5% | Natur |
Bei der rezessiven Vererbung müssen beide Partner den rezessiven Faktor (hier Gelb) tragen.
Wenn ihr Fragen zur Vererbung habt, schreibt eine mail an meine mail-adresse. Veilleicht kann ich helfen!
Absatz- bzw Eingewöhnungskäfig in der Voliere.
Ich habe die Erfahrung gemacht, das so das Eingewöhnen der neu abgesetzten JV ohne Probleme.
Die Vögel gewöhnen sich so sehr schnell aneinander, ob Mutation- oder Naturvogel.
Seit ich das so handhabe, habe ich keine Verluste und Verletzungen mehr durch schreckhaftes Fliegen.